
Mögliche Kommunikationsformen
Körpereigene Kommunikationsmittel:
zB Lautsprache, Mimik, Gestik | Gebärden
Körperexterne Kommunikationsmittel:
nicht-elektronische zB Kommunikationsbücher
elektronische zB Talker, besprechbare Buzzer
Die verschiedenen Kommunikationsmittek können je nach Situation und Kommunikationspartner unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.
Logopädische Therapie
Die reine Versorgung mit einem externen Kommunikationsmittel ist meist nicht ausreichend. Damit UK-Nutzer*innen und ihr soziales Umfeld auch in der Lage sind, ein Kommunikationssystem im Alltag einzusetzen, ist spezifische Beratung und Begleitung notwendig.
Behandlungsschwerpunkt von
Angelika von Freyberg (Fachkraft für unterstütze Kommunikation)
Anja Grote