
Darum spielen wir in dieser Therapie meist Freispiele wie zum Beispiel Einkaufen, Kochen oder mit der Eisenbahn. Bei der Auswahl wird das Interesse des Kindes und sein Entwicklungsstand in seiner Sprach-, Spiel- und seiner Individuationsentwicklung berücksichtigt. Auf seinem individuellen Stand wird es abgeholt und bei seiner Weiterentwicklung begleitet.
Therapieansatz
Von außen betrachtet spielen wir kochen, bauen die Eisenbahn auf, malen und gestalten zusammen Spielabläufe usw. Wir planen zusammen, tauschen unsere Ideen verbal oder/ und nonverbal aus, finden Kompromisse und das Kind lernt spielerisch am Therapeutenvorbild. Bei einigen Kindern ist es notwendig sie in die Trotzphase zu begleiten, um dadurch die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und damit indirekt auch die Sprachentwicklung.