
Schluckstörungen | Kehlkopfentfernung | Kanülenmanagement
Als Dysphagie bezeichnet man chronische Schluckstörungen, die eine Anpassung der Ernährung und oft auch pflegerische Maßnahmen erforderlich machen. Häufig treten Schluckstörungen in Folge von Krankheiten im Alter oder in Folge eines Schlaganfalls auf.
Ursachen
Schluckstörungen treten sowohl durch normale altersbedingte Veränderungen auf, als auch durch neurologische und chronische Erkrankungen.
Bereiche
Man unterscheidet zwischen Problemen beim Kauen, Schlucken und Nachschlucken sowie nach der betroffenen Schluckphase (zB im Mund, im Rachen oder auf Kehlkopfebene).
Der Kehlkopf erfüllt zwei wichtige Funktionen:
Sicherung der Atemwege durch den Kehldeckel
(beim Schlucken vor dem Eindringen von Speichel und Nahrung)
Stimmerzeugung
(durch die im Kehlkopf befindlichen Stimmlippe)
Durch die Entfernung des Kehlkopfes (Laryngektomie) kommt es zu Problemen in beiden Bereichen.
Logopädische Therapie
Die logopädische Therapie reicht von Kostanpassung über Haltungsübungen beim Schlucken bis zu aktiver oder passiver Arbeit im Mund- und Rachenbereich.